Wettbewerb
Die „Fabrik des Jahres“ zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Auf dem gleichnamigen Kongress werden die Gewinner des aktuellen Benchmark-Wettbewerbs geehrt.
Weitere Informationen
Informationen zum Wettbewerb
Die Teilnahme an der „Fabrik des Jahres“ hat für die Industrie-Unternehmen nur Vorteile: Natürlich ist der Gewinn einer prestigeträchtigen Auszeichnung wie der „Fabrik des Jahres“, ein großer Ansporn für die Mitarbeiter. Dennoch, unabhängig vom Gewinn einer Auszeichnung, profitieren alle Teilnehmer vom Wettbewerb. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Bereits das Ausfüllen des Fragebogens hat uns auf etliche Schwachstellen im Unternehmen aufmerksam gemacht“, berichteten Teilnehmer immer wieder. Alle Unternehmen erhalten eine detaillierte, vertrauliche Auswertung, die ihnen Aufschluss über ihre Position im Vergleich zu Unternehmen mit ähnlicher Ausgangssituation gibt. Kandidaten, die in die engere Wahl kommen, werden von einem erfahrenen Audit-Team von Kearney vor Ort besucht und erhalten im Anschluss daran ein erstes Experten-Feedback. Die Veranstaltung „Fabrik des Jahres“, auf der die Besten ihre Erfolgsrezepte verraten, ist schließlich ein ideales Forum zum Gedankenaustausch.
Ablauf und Fristen
Fragebogen
Ansprechpartner
Teilnehmen können produzierende Unternehmen aller Branchen sowohl mit einer Fabrik als auch mit einem Geschäftsbereich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Beschäftigten sollte mindestens 100 Mitarbeiter betragen.
Der ausgefüllte Fragebogen eröffnet Ihnen die Teilnahme am Wettbewerb. Typischerweise nimmt das Ausfüllen des Fragebogens insgesamt 5-10 Mitarbeiter-Tage in Anspruch. Je besser die Unternehmensdaten bereits organisiert sind, desto geringer ist der Aufwand für die Übertragung in den Fragebogen.
Nach eingehender Auswertung der zurückgesandten Fragebögen werden die Finalisten des Wettbewerbs ausgewählt und von „Fabrik des Jahres“ vor Ort besucht und beurteilt.
Die Jury des „Fabrik des Jahres“-Wettbewerbs wählt im Anschluss daran die Sieger aus. Kategoriesiege werden an Teilnehmer verliehen, die in einzelnen Kategorien des Bewertungsmodells herausragende Leistungen oder besondere Kreativität gezeigt haben.
Die Sieger werden Ende September bekannt gegeben und von der Wirtschaftszeitung „Produktion“ vorgestellt. In einer Sonderausgabe der Wirtschaftszeitung „Produktion“ zum Jahreswechsel werden die Sieger ausführlich gewürdigt und dazu vorher von einem Redakteur besucht.
Die Preise werden im März des nächsten Jahres anlässlich der jährlich stattfindenden „Fabrik des Jahres“-Konferenz verliehen.
In diesen Kategorien
können Sie gewinnen
Die sieben Hauptkategorien und die Sonderkategorie „Best Startup“ im Überblick
„Fabrik des Jahres“
GEO Award
Hervorragende Serienfertigung
Hervorragende Kleinserienfertigung
Hervorragendes Produktionsnetzwerk
Hervorragende Transformation: Digitalisierung
Hervorragende Transformation: Standort
Kategorie Best Startup
Bei der Startup Challenge können junge Gründerteams auf dem Kongress ihre Idee für die Industrie von morgen präsentieren – danach entscheidet das Publikum, wer gewinnt.
Best Startup
Warum Sie in der nächsten Runde am Wettbewerb teilnehmen sollten
Gewinner 2021
Seit Beginn im Jahr 1992 haben mehr als 2.000 Fabriken diesen Benchmark-Wettbewerb genutzt. Hier stellen wir Ihnen die Gewinner der vergangenen Jahre vor.
Die Fabrik des Jahres 2021
Siemens AGWerk Karlsruhe

GEO Award
ERSA GmbHWerk Wertheim

Hervorragende Transformation: Standort
Beiersdorf AGWerk Tres Cantos (Madrid, Spanien)

Hervorragende
Serienfertigung
ABB AGWerk Ratingen

Hervoragende Transformation: Digitalisierung
Brose Fahrzeugteile SE & CO. KGWürzburg

Gewinner 2020
„Fabrik des Jahres“ 2020
Volkswagen Slovakia a.s.Werk Bratislava, Slowakei

GEO Award
IWC Schaffhausen Branch of Richemont International S.A.Manufaktur Schaffhausen, Schweiz

Hervorragende
Serienfertigung
BSH Hišni aparati d.o.o NazarjeWerk Nazarje, Slovenien

Hervorragendes
Produktionsnetzwerk
Henkel Global Supply Chain BVWerk Düsseldorf

Standortsicherung durch Digitalisierung
ifm electronic gmbhWerk Tettnang Bechlingen

Gewinner 2019
„Fabrik des Jahres“ 2019
Mercedes-AMG GmbHWerk Affalterbach

GEO Award
ELESTA GmbHWerk Bad Ragaz, Schweiz

Hervorragende
Serienfertigung
Continental Automotive GmbHWerk Karben

Hervorragende Kleinserienfertigung
HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbHWerk Calw-Holzbronn

Hervorragendes
Produktionsnetzwerk
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KGWerk Würzburg

Standortsicherung durch Digitalisierung
J.M. Voith SE & Co. KG Division TurboWerk München

Hervorragende
Standortentwicklung
Alfred Kärcher SE & Co. KGWerk Bühlertal

Kongress 2022
Nehmen Sie an Europas größtem Branchentreffen für Produktion teil und erfahren Sie von den Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs, was sie von ihren Mitbewerbern unterscheidet.
"Die Kontakte, die wir hier mitgenommen haben, bekommst du auch auf einer Hannover Messe nicht"
Christian Piechnick, CEO von Wandelbots und einer der Sieger der Startup Challenge, spricht im Interview darüber, wieso es sich lohnt, bei der Startup Challenge teilzunehmen.
Startup Challenge: die besten Ideen für die Industrie
Informationen
Teilnahme
Vergangene Gewinner
Fachbeirat

Jörg Cwojdzinski
Vice President Supply Chain Management, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG, München

Katrin Fricke
Director Production, Diehl Controls, Werk Wangen im Allgäu

Evi Hartmann
Inhaberin des Lehrstuhls für Supply Chain Management an der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg

Johann Kraus
Senior Vice President Production, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München

Uwe Loos
ehemals Vorstandsvorsitzender der FAG Kugelfischer AG, Schweinfurt, und der DEKRA AG, Stuttgart

Roman Löw
ehemals Werkleiter und Vorstand in der Automobilindustrie; derzeit als Berater, Coach und Interimsmanager in namenhaften Industrieunternehmen tätig

Reimund Neugebauer
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München

Heinrich Nottbohm
ehemals Werkleiter Motorenwerk Chemnitz, Volkswagen Sachsen GmbH

Torsten Ratzmann
Geschäftsführer, egeplast international GmbH

Bernd Schmidt
VicePresident Operations Strategy& CI at BL Transformers, Hitachi ABB Power Grids Ltd.

Günther Schuh
Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Peter Wiedemann
Vorstand Technik, Rational AG